Fleischveredelung mit Innovation – Claudia Speck und ihr Erfolgsbetrieb
Claudia Speck aus Appenzell hat sich mit handwerklicher Fleischveredelung einen Namen gemacht. Alles begann mit einer humorvollen Anspielung auf ihren Nachnamen, als sie 1995 Hansruedi Speck heiratete. Mit einer Ausbildung als Köchin und Erfahrung in einer Metzgerei begann sie, Speck und Mostbröckli herzustellen.
Der landwirtschaftliche Betrieb auf der Musegg wuchs stetig. Heute bewirtschaftet die Familie 31 Hektar und hält 32 Kühe sowie Rinder, Aufzucht- und Mastkälber – NUR aus eigener Zucht. Um die steigende Nachfrage nach ihren Räucherwaren zu bedienen, investierte sie 2008 in einen modernen Räucherofen. Kürzlich wurde dieser mit einer innovativen Ionisationstechnologie ausgestattet, (von der Firma ebsmoke )die Feinstaubemissionen reduziert und die Räucherzeiten verkürzt. Dadurch wird das Fleisch schneller umhüllt und erhält seinen typischen Geschmack, während die Umweltbelastung minimiert wird. Ein großer Meilenstein war der Bau eines Laufstalls, sodass nun alle Tiere direkt auf dem Hof gehalten werden können. Dadurch entfällt das Melken an zwei verschiedenen Standorten, was den Arbeitsablauf deutlich erleichtert und die Tierhaltung verbessert.
Neben geräuchertem Fleisch produziert Claudia Speck auch zweierlei Schwartenmagen und Frischkäse ,eingelegt in versch Kräutermarinaden, aus eigener Kuhmilch. Sie legt großen Wert auf regionale Zutaten – selbst die gefriergetrockneten Kräuter bezieht sie von einer Schweizer Firma. Wer ein Stück Appenzellerland genießen oder den perfekten Geschenkkorb suchen möchte, ist bei „Speck-Musegg“ goldrichtig. Alle Produkte und Verkaufsstellen sind auf der Homepage ersichtlich. Selbstverständlich können Kunden auch direkt auf dem Hof einkaufen.
Claudia Speck hat sich ihr Wissen durch Weiterbildungen und eigene Experimente angeeignet. Neue Rezepturen testet sie im Freundeskreis, ohne vorher die Zutaten zu verraten, um ehrliches Feedback zu erhalten. Mit Leidenschaft, Innovationsgeist und handwerklichem Können hat sie einen erfolgreichen Betrieb aufgebaut, der traditionelle Fleischverarbeitung mit modernen Techniken verbindet. Zusammen mit ihrem Mann Hansruedi und den vier erwachsenen Kindern durfte sie den Betrieb so aufbauen, wie er jetzt dasteht. Ohne ihre liebe Familie wäre das nie so weit gekommen.